vimaroseon Logo vimaroseon
Kostenlose Probestunde verfügbar

Studentenprojekte im Finanzmanagement

Echte Budgetplanungssysteme, die von unseren Teilnehmenden entwickelt wurden. Hier entstehen keine theoretischen Übungen, sondern funktionierende Werkzeuge für den Alltag.

Studentenprojekt für Budgettracking-System mit visueller Ausgabenanalyse

Haushaltsbuch mit intelligenter Kategorisierung

Dieses System wurde im Frühjahr 2025 von drei Teilnehmenden entwickelt. Die Besonderheit liegt in der automatischen Erkennung wiederkehrender Ausgaben.

Statt jede Transaktion manuell einzutragen, lernt das Tool Muster. Nach zwei Wochen kennt es bereits die meisten regelmäßigen Zahlungen und schlägt entsprechende Kategorien vor.

Projektdauer: 8 Wochen Entwickelt mit grundlegenden Programmierkenntnissen und schrittweiser Erweiterung der Funktionen basierend auf praktischen Tests.

Vergleich verschiedener Projektansätze

Unsere Teilnehmenden arbeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Manche konzentrieren sich auf mobile Nutzung, andere auf detaillierte Analysen oder gemeinsame Budgetverwaltung.

Funktion
Ausgabentracker
Familienbudget
Sparplaner
Mobile App
Mehrere Nutzer
Grafische Auswertung
Sparziele setzen
Datenexport
Automatische Eingabe

Von der Idee zur funktionsfähigen Anwendung

Lennart Falkenberg kam im Herbst 2024 zu uns, weil er sein eigenes Geld besser im Blick behalten wollte. Existierende Apps gefielen ihm nicht – entweder zu komplex oder mit Funktionen überladen, die er nie nutzen würde.

Also baute er sich sein eigenes System. Zuerst nur eine einfache Liste. Dann kamen Kategorien dazu. Später merkte er, dass er bestimmte Ausgaben immer am Monatsanfang hatte.

Heute nutzt sein Tool eine kleine Gruppe von Freunden. Die geben ihm regelmäßig Rückmeldungen, welche Features wirklich helfen und welche überflüssig sind. So entwickelt sich das Projekt weiter, basierend auf echten Bedürfnissen statt auf Vermutungen.

Lennart Falkenberg, Teilnehmer des Finanzmanagement-Programms

Lennart Falkenberg

Entwickler, Budgettracker-Projekt

„Am Anfang konnte ich kaum programmieren. Aber wenn man ein konkretes Problem lösen will, lernt man schneller als bei theoretischen Aufgaben."

Praktische Lernmethode

Die Teilnehmenden arbeiten an Themen, die ihnen persönlich wichtig sind. Das erhöht die Motivation und sorgt dafür, dass die Projekte auch nach dem Kurs weiterentwickelt werden.

Verschiedene Vorkenntnisse

Manche kommen mit Programmiererfahrung, andere sind komplette Anfänger. Die Projekte passen sich den individuellen Fähigkeiten an und wachsen mit.

Realistische Zeitrahmen

Ein funktionierendes System entsteht nicht über Nacht. Die meisten Projekte entwickeln sich über mehrere Monate, mit regelmäßigen Tests und Anpassungen.

Gemeinschaftliches Lernen

Die Teilnehmenden tauschen sich untereinander aus, geben Feedback zu den Projekten der anderen und helfen sich bei technischen Herausforderungen.

Eigenes Projekt starten?

Unser nächster Kurs beginnt im Oktober 2025. Die Anmeldung öffnet im Juli.

Mehr zum Programm erfahren