Finanzplanung verstehen – ohne Stresspunkte
Budgets erstellen sollte nicht kompliziert sein. Wir zeigen dir, wie du deine Ausgaben strukturierst und dabei den Überblick behältst – realistisch und mit Methoden, die tatsächlich funktionieren.
Kursübersicht ansehen
Warum Budgetplanung mehr ist als Excel-Tabellen
Viele denken bei Budgettracking sofort an komplizierte Formeln und endlose Listen. Das muss nicht so sein. In unseren Kursen lernst du ein System kennen, das sich an deinen Alltag anpasst – nicht umgekehrt.
Wir arbeiten seit acht Jahren mit Privatpersonen und kleinen Unternehmen zusammen. Was uns dabei aufgefallen ist: Die besten Budgetpläne sind die einfachsten. Keine überladenen Systeme, sondern klare Strukturen, die du auch nach einem langen Arbeitstag noch verstehst.
Unsere Teilnehmer schätzen besonders die praxisnahen Beispiele. Statt theoretischer Szenarien schauen wir uns echte Situationen an – vom Wocheneinkauf bis zur Jahresplanung für Selbstständige.
Drei Ansätze für verschiedene Lebenssituationen
Envelope-System
Der klassische Ansatz für alle, die gerne mit konkreten Kategorien arbeiten. Du teilst dein Einkommen in feste Bereiche auf und behältst so jederzeit den Durchblick über deine Ausgaben.
50/30/20-Regel
Eine flexible Methode, die sich gut für Einsteiger eignet. Hier geht es um Verhältnisse statt fixe Beträge – das macht die Planung unkomplizierter und anpassungsfähiger.
Zero-Based Budget
Für alle, die Kontrolle mögen: Jeder Euro bekommt eine Aufgabe. Das klingt zunächst aufwendig, gibt dir aber maximale Klarheit über deine finanzielle Situation.
Was du konkret mitnimmst
Unsere Kurse beginnen im Oktober 2025 und laufen über zwölf Wochen. Das ist genug Zeit, um verschiedene Systeme auszuprobieren und herauszufinden, was zu dir passt.
Die meisten Teilnehmer brauchen etwa drei bis vier Wochen, bis sie ihre persönliche Budgetstruktur gefunden haben. Danach wird es Routine – und genau das ist das Ziel.
- Ausgaben kategorisieren ohne Chaos
- Sparziele realistisch definieren
- Unvorhergesehenes einplanen
- Digitale Tools sinnvoll nutzen
- Monatliche Anpassungen vornehmen
- Finanzielle Engpässe frühzeitig erkennen
So läuft der Kurs ab
Startanalyse: Wo stehst du gerade?
In den ersten beiden Wochen erfasst du deine aktuelle Situation. Keine Bewertung, nur Beobachtung. Das gibt dir ein ehrliches Bild deiner Ausgabegewohnheiten und bildet die Grundlage für alles Weitere.
Systematik entwickeln
Jetzt bauen wir gemeinsam dein System auf. Du lernst verschiedene Methoden kennen und testest sie direkt mit deinen echten Zahlen. So merkst du schnell, welcher Ansatz sich für dich richtig anfühlt.
Praxis und Anpassung
Die zweite Kurshälfte ist Übungssache. Du wendest dein System an, machst Fehler, korrigierst – so wie es im echten Leben auch läuft. Wir geben dir Feedback und Tipps für typische Stolperfallen.
Ich habe vorher dreimal versucht, ein Budget durchzuziehen – jedes Mal bin ich nach vier Wochen gescheitert. Hier war es anders, weil niemand ein perfektes System erwartet. Die Kursleiterin hat uns gezeigt, dass Anpassungen völlig normal sind. Mittlerweile tracke ich seit fünf Monaten und es fühlt sich nicht mehr nach Arbeit an.
Teilnehmerin Kurs 2024
Für wen ist das Programm gedacht?
Unsere Teilnehmer sind gemischt: Berufseinsteiger, die zum ersten Mal eigenständig wirtschaften. Familien, die ihre Haushaltskosten besser im Griff haben wollen. Selbstständige, die private und geschäftliche Finanzen sauber trennen möchten.
Was alle eint: Sie wollen ein System, das funktioniert – nicht nur theoretisch, sondern auch dann, wenn's mal hektisch wird. Manche haben schon Erfahrung mit Budgetapps, andere starten bei null. Beides ist völlig in Ordnung.
Die Kurse finden online statt, mit wöchentlichen Live-Sessions und einer kleinen Gruppe von maximal 15 Personen. So bleibt genug Raum für individuelle Fragen. Zwischen den Terminen arbeitest du in deinem Tempo – mit Material, das du jederzeit nochmal durchgehen kannst.
Mehr Infos anfordern
Wer unterrichtet?
Henrik Waldschmidt leitet die meisten unserer Kurse. Er arbeitet seit 2017 als Finanzcoach und hat vorher selbst jahrelang mit chaotischen Ausgaben gekämpft – was ihn ziemlich gut darin macht, nachzuvollziehen, wo die Probleme liegen.
Seine Kurse sind pragmatisch aufgebaut. Keine ellenlangen Theorieblöcke, sondern direkte Anwendung mit echten Beispielen. Henrik hat einen trockenen Humor und sagt ziemlich klar, wenn etwas unnötig kompliziert ist.
Neben ihm unterrichten noch zwei weitere Coaches, je nachdem wann du den Kurs buchst. Alle haben einen Hintergrund in Finanzberatung oder Erwachsenenbildung und bringen ihre eigenen Schwerpunkte mit. Im Herbst 2025 starten drei Durchgänge – da kannst du schauen, welcher Termin am besten passt.
Blog lesenHäufige Fragen vor dem Start
Brauche ich spezielle Software?
Nein. Wir zeigen verschiedene Tools – von einfachen Tabellen bis zu Apps. Du entscheidest selbst, womit du arbeiten möchtest. Manche bleiben bei Papier und Stift, andere nutzen digitale Lösungen. Beides funktioniert.
Wie viel Zeit brauche ich pro Woche?
Etwa zwei bis drei Stunden – eine für die Live-Session, der Rest für eigene Aufgaben. Am Anfang vielleicht etwas mehr, später geht's schneller. Das ist realistisch neben einem Vollzeitjob machbar.
Was, wenn ich einen Termin verpasse?
Alle Sessions werden aufgezeichnet. Du kannst sie nachschauen und bei der nächsten Runde wieder dabei sein. Wir verstehen, dass das Leben manchmal dazwischenkommt – deshalb ist der Zugang auch vier Wochen nach Kursende noch aktiv.
Nächster Start: Oktober 2025
Die Anmeldung öffnet im Juli. Wenn du Interesse hast, schreib uns eine Mail an info@vimaroseon.com – dann setzen wir dich auf die Warteliste und du bekommst alle Infos als Erste.
Projektbeispiele ansehen